Die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 am Austausch mit einem Collège in Frankreich und Individualaustausche (für drei bis 12 Monate) im Rahmen der Programme des Deutsch-Französischen Jugendwerks (www.dfjw.de) tragen dazu bei, Vorurteile abzubauen sowie Völkerverständigung und Toleranz zu verstärken (s. Austausch). Ein Emailprojekt mit der frankophonen Schweiz in der Einführungsphase hat bereits mehrfach großen Zuspruch gefunden.
Besuch der Schweizer Partner im Mai 2014
Regelmäßig bemüht sich die Fachschaft Französisch um die Zuteilung eines Fremdsprachenassistenten, welcher sein Land und seine Kultur lebhaft und anschaulich vertritt und um den Besuch des France Mobil, um den Schülerinnen und Schülern einen spielerischen, motivierenden Umgang mit der Fremdsprache zu ermöglichen.
Sylvie Colomb zu Gast in Petershagen (2012)
Fremdsprachenassistentin Sarah Bégo mit Teilnehmerinnnen der DELF-Prüfung (2015)
Besuche französischsprachiger Theatervorstellungen, die Teilnahme an Wettbewerben, die Ausleihmöglichkeit französischer Bücher und Zeitschriften im Selbstlernzentrum, Projekte am Fremdsprachentag der Jahrgangsstufe 9, regelmäßige Parisexkursionen sowie die Vorbereitung auf das Sprachendiplom DELF (s. AGen) vervollständigen das Angebot im Bereich der modernen Fremdsprache.
Teilnahme am den Wettbewerben des Institut Français (Video zum Thema Frankophonie 2016/ Grafitti anlässlich der UN-Klimakonferenz 2015)