Digitale Medien
Alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens zeigen sich von den vielfältigen Innovationen in den Informationstechnologien beeinflusst. Informationsdarbietung, -weitergabe und -verarbeitung unterliegen einem ständigen, zunehmend schnelleren Wandel.
Das Städtische Gymnasium Petershagen möchte die Digitalisierung in der Schule aktiv gestalten und auf die vielfältigen Anforderungen an das Individuum und die Gesellschaft angemessen reagieren
Unsere Schule wird die notwendigen Schulentwicklungsprozesse vorantreiben, um die in unserem allgemeinen Leitbild verankerten Ziele einer Vorbereitung auf die Lebenswirklichkeit, auf Beruf und Studium, Persönlichkeitsförderung, sowie Team-, Urteils- und Kritikfähigkeit zu erreichen.
Die zunehmende Beschleunigung der Innovationen macht eine koordinierte Förderung der Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern, ihrer Eltern und der Kolleginnen und Kollegen unumgänglich. Sie dient der aktiven und selbstbewussten Gestaltung des gesellschaftlichen, politischen und individuellen Lebens, sodass eine Professionalisierung mit fachlicher Kompetenz und in sozialer Verantwortung erfolgen kann.
Die Kooperation von Lehrerinnen und Lehrern, die Zusammenarbeit mit dem Elternhaus sowie mit außerschulischen Partnern aus Arbeitswelt und Kultur sollen die Vermittlung und Weiterentwicklung der Medienkompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler gewährleisten – in der allgemeinbildenden, humanistisch geprägten Dimension in allen Unterrichtsfächern in der Sekundarstufe I, in der wissenschaftspropädeutischen Bildung in der Sekundarstufe II und in übergreifenden Projekten.
Im neuen Unterrichtsfach „Informatische Bildung“ erlernen die Schüler die ersten Grundlagen der Welt der Algorithmen und Digitalität. Die Schülerinnen und Schüler der Stadt Petershagen kennen die Geräte aus den Grundschulen, sodass die Schüler schrittweise weitergeführt werden, bis sie dann ab der J7 eigene Geräte im Unterricht einsetzen dürfen.
In der zukünftigen J7 und 8 werden private Endgeräte der Schüler (derzeit iPads) über eine beim Kauf bereits zugewiesene Organisations-ID in das schulische System eingebunden. Eine starke Unterrichtszentrale ermöglicht eine ausschließlich schulische Nutzung des eigenen Geräts in der Schule, private Apps und Einstellungen bleiben außerhalb und privat. Bandbreitenmanagement, App-Zuweisung, Updates etc. sind leicht administrierbar. (Verweis auf Präsentation Medienausstattung). Dieses Modell wird in den nächsten Jahren „hochwachsen“. Zu Detailfragen schauen Sie auch die Informationen unter den FAQs.
Die älteren Jahrgänge (ab J9) bringen private Geräte mit in die Schule, die allerdings nicht komplett ins schulische System eingebunden werden können. Das Gerät kann – in Absprache mit der Lehrkraft – nur zeitweise online oder auch als „Heftersatz“ genutzt werden. Wird im Fachunterricht die Arbeit mit bestimmten Apps erforderlich, werden auch schulische Geräte zum Einsatz kommen.